Ausbildung – Feuerwehrtechnisches Wissen
In unserer Jugendfeuerwehr Teublitz wird dir eine altersgerechte Ausbildung (im Alter von 12 - 18 Jahre) von erfahrenen Jugendausbildern vermittelt.
Darüber hinaus finden im Rahmen der Jugendarbeit regelmäßig gemeinsame Freizeitaktivitäten, Ausflüge, Grillabende, Sportunternehmungen, Schlauchbootfahrten und andere spannende Projekte statt – dabei zählt vor allem der Spaß! Während deiner Jugendfeuerwehrzeit wirst du verschiedene Jugend- und Leistungsabzeichen ablegen. |
|
12 - 16 Jahre: Jugendfeuerwehr Ausbildung: Aufbau und Organisation der Feuerwehr, Kennenlernen der Jugendordnung, Fahrzeug-, Geräte- und Schlauchkunde, Grundlagen für den Löschangriff, Grundlagen der Einsatztaktik, persönliche Schutzausrüstung, Brandschutzerziehung, Grundkenntnisse in der Ersten Hilfe, Umweltschutz ... Abnahme für die Abzeichen: Jugendflamme Stufe I und Jugendflamme Stufe II, Wissentest; Bayerische Jugendleistungsprüfung (ab 15.Lebensjahr), Deutsche Jugendleistungsspange (ab 15.Lebensjahr) |
![]() |
16 - 18 Jahre: Mit deinem Funkmeldeempfänger ausgestattet darfst Du mit an echten "realen" Einsätzen teilnehmen. |
|
ab 18 Jahre: Übernahme Aktiver Dienst Ausbildung: Atemschutz- und Funkausbildung, Kettensägenführer, Jugendausbilder und viele weitere Fortbildungskurse. |
![]() |
Abzeichen – Wissenstest
Die jährlich wiederkehrenden Wissensteste sind die Grundlage für deine aktive Jugendarbeit. Dieser dienen als Motivation, Bestätigung für erste Lernerfolge und sind die Vorbereitung für weitere Ausbildungsstufen. Hier werden immer grundlegende Feuerwehrthemen behandelt. Alter 12-18 Jahre: |
![]() |
|
In unserer Jugendfeuerwehr Teublitz wird dir eine altersgerechte Ausbildung (im Alter von 12-18 Jahren) von erfahrenen Jugendausbildern vermittelt. | ||
Jährlich wechselnde Themenbereiche: |
|
|
Mehr dazu unter Download: Wissenstest |
Abzeichen – Jugendflamme
Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis der Deutschen Jugendfeuerwehr. Die unterschiedlichen Stufen der Jugendflamme bieten ein attraktives und abwechslungsreiches Programm. | ![]() |
|
Jugendflamme Stufe I (Gelb / Grau / Grau) | ||
Vorraussetzung: | am Abnahmetag das 12. Lebensjahr beendet haben | |
Aufgaben: |
Einzelübung - Absetzen des Notrufs; Einzelübung - Knotenkunde (Kreuzknoten, Mastwurf und Zimmermannschlag nach Feuerwehrdienstvorschrift 1 (FwDV 1 Grundtätigkeiten); Einzelübung - Auswerfen eines doppelt gerollten C-Schlauches; Einzelübung - Strahlrohrkunde; Einzelübung - Aufsuchen eines Unterflurhydranten; Kreativteil aus den Bereichen: Sport, Kunst/Kultur, soziales Umfeld oder Ökologie |
|
Mehr dazu unter Download: | Abnahmerichtlinie Jugendflamme Stufe I | |
Jugendflamme Stufe II (Gelb / Grau / Rot) | ||
Vorraussetzungen: | bestandene Abnahme Jugendflamme Stufe I + einKalenderjahr Wartezeit zur Jugendflamme Stufe I | |
Aufgaben: |
Einzelübung - Fahrzeug- und Gerätekunde; Truppübung - C-Schlauchkuppeln über 90 m; Truppübung - Kuppeln zweier A-Saugschläuche; Truppübung - Setzen eines Standrohres nach Feuerwehrdienstvorschrift 1 FwDV 1 - Grundtätigkeiten) |
|
Mehr dazu unter Download: | Abnahmerichtlinie Jugendflamme Stufe II | |
Jugendflamme Stufe III (Gelb / Rot / Rot) | ||
Vorraussetzungen: | bestandene Abnahme Jugendflamme Stufe II + einKalenderjahr Wartezeit zur Jugendflamme Stufe II + erfolgreiche Teilnahme am Erste-Hilfe-Kurs | |
Aufgaben: |
Einzelübung - Knotenkunde (Anlegen eines Brustbundes mit Sicherung durch Spierenstich nach Feuerwehrdienstvorschrift 1 (FwDV 1 - Grundtätigkeiten); Einzelübung - Knotenkunde (Befestigung eines Mastwurfes mit Halbschlag an einer Feuerwehraxt nach Feuerwehrdienstvorschrift 1 (FwDV 1 - Grund-tätigkeiten); Einzelübung - Erste-Hilfe; Einzelübung - Erkennen von Gefahrgut- und Hinweiszeichen; Gruppenübung - Aufbau eines Wasserwerfers mit Leiterbock |
|
Mehr dazu unter Download: | Abnahmerichtlinie Jugendflamme Stufe III | |
Abzeichen – Jugendleistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr
Für alle Jugendfeuerwehrler ist das Abzeichen Deutsche Jugendleistungsspange die höchste Auszeichnung. Die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr erfordert eine fünffache Leistung innerhalf der Gemeinschaft der Löschgruppe. Diese Leistungsbewertung erstreckt sich auf gute persönliche Haltung und geordnetes und geschlosssenes Auftreten, auf Schnelligkeit und Ausdauder, auf Körpersprache und auf ausrechendes feuerwehrtechnisches und allgemein Wissen und Können. |
![]() |
||
Vorraussetzungen: | mindestens ein Jahr in einer Jugendfeuerwehr, Alter ab 15 Jahre (es gibt nur eine Stufe) | ||
Aufgaben: |
Auslegen einer C-Schlauchletung über 120m "Schnelligkeitsübung"; Kugelstoßen; Staffellauf; Löschangriff; Beantworten von theoretischen Fragen (aus Organisation, Ausrüstung, Geräte, Löschmittel, Löschverfahren, Unfallverhütung, Gesellschafts- und Jugendpolitik) |
||
Mehr dazu unter Download: | Deutsche Jugendleistungsspange | ||
Abzeichen – Bayerische Jugendleistungsprüfung
Die Bayerische Jugendleistungsprüfung dient zum Nachweis der Grundkenntnisse der Feuerwehrdienstvorschrift 3 (FwDV 3 - Einheit im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz). Die Jugend-leistungsprüfung wird in einer Stufe abgelegt. Ihr Ziel ist nicht die "Rekordzeit", sondern die Leistung des Einzelnen, bzw. des Trupps, die sich aus Arbeit und Zeit zusammensetzt. Die Arbeit der Teilnehmer soll zwar schnell, aber auch geordnet und möglichst fehlerfrei ablaufen. |
![]() |
||
Vorraussetzungen: | Alter ab 15 Jahre (es git nur eine Stufe) | ||
Aufgaben: |
Einzelübung - Anlegen eines Mastwurfs; Einzelübung - Befestigen einer Feuerwehrleine; Einzelübung - Anlegen eines Brustbundes; Einzelübung - Auswerfen doppelt gerollten C-Schlauchs innerhalb eines seitlich begrenzten Feldes; Einzelübung - Zielwurf mit einer Feuerwehrleine; Truppübung - Kuppeln von 2 Saugschläuchen als Wassertrupp und Schlauchtrupp; Truppübung - Ankuppeln eines C-Strahlrohrs an einem C-Schlauch; Zielspritzen mit der Kübelspritze; Truppübung - Erkennen und Zuordnen von wasserführenden Armaturen/Kupplungen/Zubehör; Truppübung - Zusammenkuppeln einer 90 m langen C-Leitung; theoretische Prüfung |
||
Mehr dazu unter Download: | Bayerische Jugendleistungsprüfung |
Abzeichen – Die Gruppe im Löscheinsatz (Jugend)
Die Leistungsprüfung - Die Gruppe im Löscheinsatz dient der Vertiefung dem Erhalt der Kenntnisse der Feuerwehrdienstvorschrift 3 (FwDV 3 - Einheit im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz). In der vorbereitenden Ausbildung liegt der Hauptwert der Leistungsprüfung. Ihr Ziel ist nicht die "Rekordzeit", sondern die Leistung der Gruppe, die sich aus Arbeit und Zeit zusammen setzt. Die Arbeit der Feuerwehr muss zwar schnell, aber auch geordnet und fehlerfrei ablaufen. Um diese Leistung zu erreichen, wird eine Höchstzeit festgelegt, die von jeder gut ausgebildeten Gruppe bei einwandreierer Arbeit erreicht werden kann. | ![]() |
||
Vorraussetzungen: | Alter ab 16 Jahre (Abnahme in den Stufen 1, 2, 3, 4, 5, 6) | ||
Aufgaben: Varianten: |
Koten und Stiche; einsatzübung nach FwDV 3; Kuppeln einer Saugleitung mit vier Saugschläuchen; Durchführung einer Trockensaugprobe Variante I - Außenangriff (Wasserentnahme aus Hydrant) oder Variant II - Außenangriff (Wasserentnahme mit Saugleitung) oder Variante III - Innenangriff (Wasserentnahme aus Hydranten) |
||
Mehr dazu unter Download: | Die Gruppe im Löscheinsatz | ||
Abzeichen – Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz
Die Leistungsprüfung - Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz dient der Vertiefung dem Erhalt der Kenntnisse der Feuerwehrdienstvorschrift 3 (FwDV 3 - Einheit im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz). In der vorbereitenden Ausbildung liegt der Hauptwert der Leistungsprüfung. Ihr Ziel ist nicht die "Rekordzeit", sondern die Leistung der Gruppe, die sich aus Arbeit und Zeit zusammen setzt. Die Arbeit der Feuerwehr muss zwar schnell, aber auch geordnet und fehlerfrei ablaufen. Um diese Leistung zu erreichen, wird eine Höchstzeit festgelegt, die von jeder gut ausgebildeten Gruppe bei einwandreierer Arbeit erreicht werden kann. |
![]() |
||
Vorraussetzungen: | Alter ab 18 Jahre (Abnahme in den Stufen 1, 2, 3, 4, 5, 6) | ||
Aufgaben: |
Koten und Stiche; einsatzübung nach FwDV 3; Kuppeln einer Saugleitung mit vier Saugschläuchen; Durchführung einer Trockensaugprobe Variante I - Aufbau A - Stromerzeuger, Hydraulikpumpe, Stativ mit Flutlichstrahler, Leitungstrommeln usw. außerhalb des Fahrzeugs betrieben. Ist das Fahrzeug technisch vorbereitet, können auch einzelne der vorher genannten Geräte im Fahrzeug betrieben werde, z.B. Stromerzeuger oder |
||
Mehr dazu unter Download: | Die Gruppe im Hilfelsistungseinsatz | ||
_
_
_
_
Fr Feb 22 18:00 Uhr - Jugendübung |
Fr Feb 22 19:00 Uhr - MTA Lehrgang |
Do Feb 28 10:00 Uhr - Absperrung Rathaussturm |
Fr Mär 01 19:00 Uhr - MTA Lehrgang |
Sa Mär 09 09:00 Uhr - Abnahme Wissenstest Österreich |